Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe (m/w/d)
- Arbeitgeber
 - Stadt Guben
 - Stellenbeschreibung
 Allgemeine Informationen
Berufsbezeichnung: Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
Anforderungen: Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss
Ausbildungsdauer: Drei Jahre, Beginn am 01.09. des entsprechenden Jahres
Ausbildungsverlauf: Praktische Ausbildung im Freibad/Freizeitbad & theoretischer Teil in der Berufsschule und überbetrieblichen Ausbildung
Ausbildungsvergütung: Richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes – TVAöD
Ab 01.03.2024:
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €
Ausbildungsinhalte
Praxis im Freibad/Freizeitbad:- Anwendung von Geräten, Mitteln und Verfahren zur Reinigung und Desinfektion und Wasseraufbereitung
 - Kontrolle und Sicherheit der Arbeits- und Bäderhygiene
 - Entnahme von Proben und Handhabe von Messgeräten zur Überwachung der Wasserqualität
 - Erlernen der Durchführung von Erste-Hilfe- und Rettungsmaßnahmen
 - Mitwirkung bei der Organisation von Betriebsabläufen des Badebetriebes
 - Betreuung der Besucher
 - Erlernen der Durchführung des theoretischen und praktischen Schwimmunterrichts für Anfänger und Fortgeschrittene
 
Theorie: Berufsschule an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Wittenberg (2 Wochen Praxis, 1 Woche Theorie)- Dienst-, Verwaltungs- und Vertragsrecht für Bäderbetriebe
 - Organisation von Bädern und Grundlagen wirtschaftlicher Betriebsführung
 - Besucherbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit
 - Wasser
 - Bäderarten, Bäderbau und Bädertechnik
 - Gesundheitslehre
 - Hilfeleistung in Notfallen
 - Schwimmlehre
 - ...
 
Überbetriebliche Ausbildung bei der AWU Bildungs-Gesellschaft mbH in Gräfenhainichen (je 1 bis 2 Wochen pro Kurs):- Elektrotechnische Betriebseinrichtungen
 - Schwimm- und Rettungslehre
 - Grundlehrgang Sauna
 - Werkstoffkunde
 - Besucherbetreuung und Marketing
 - ...
 
Prüfungen
Zwischenprüfung: Eine schriftliche Arbeit im zweiten Ausbildungsjahr (180 Minuten) mit Aufgaben aus folgenden Gebieten- Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Gesundheitsschutz, Arbeitshygiene und Umweltschutz
 - berufsbezogene naturwissenschaftliche Grundlagen, Einsatz von Werkstoffen und Werkzeugen
 - Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit, Beaufsichtigung des Badebetriebes
 - Betreuen von Besuchern
 
Eine praktische Prüfung mit folgenden Aufgaben- in höchstens 12 Minuten 400 Meter Schwimmen, davon 50 Meter Kraulschwimmen, 50 Meter Brustschwimmen, 100 Meter Freistilschwimmen und 200 Meter Schwimmen in Rückenlage mit Brustbeinschlag ohne Armtätigkeit
 - in höchstens einer Minute und 30 Sekunden 50 Meter Transportschwimmen, Schieben oder Ziehen, beide Personen bekleidet
 - Drei Minuten lang eine Herz-Lungen-Wiederbelebung an einem Übungsphantom
 - in höchstens einer Minute und 35 Sekunden 100 Meter Zeitschwimmen
 - Streckentauchen über eine Distanz von mindestens 30 Metern
 - Kopfsprung aus drei Metern Höhe
 
Abschlussprüfung:
Vier schriftliche Arbeiten zum Ende des dritten Ausbildungsjahres- Retten, Erstversorgung und Schwimmen (90 Minuten)
 - Badebetrieb (120 Minuten)
 - Bädertechnik (90 Minuten)
 - Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten)
 
Drei praktische Prüfungen- Retten und Erstversorgung (25 Minuten)
 - Schwimmen (10 Minuten)
 - Besucherbetreuung und Schwimmunterricht (90 Minuten)
 
- Arbeitsort
 - Guben
 - Kontakt
 
