Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe (m/w/d)

Arbeitgeber
Stadt Guben
Stellenbeschreibung

Allgemeine Informationen
 
Berufsbezeichnung: Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
Anforderungen: Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss
Ausbildungsdauer: Drei Jahre, Beginn am 01.09. des entsprechenden Jahres
Ausbildungsverlauf: Praktische Ausbildung im Freibad/Freizeitbad & theoretischer Teil in der Berufsschule und überbetrieblichen Ausbildung
Ausbildungsvergütung: Richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes – TVAöD
Ab 01.03.2024:
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €
 
Ausbildungsinhalte
Praxis im Freibad/Freizeitbad:

  • Anwendung von Geräten, Mitteln und Verfahren zur Reinigung und Desinfektion und Wasseraufbereitung
  • Kontrolle und Sicherheit der Arbeits- und Bäderhygiene
  • Entnahme von Proben und Handhabe von Messgeräten zur Überwachung der Wasserqualität
  • Erlernen der Durchführung von Erste-Hilfe- und Rettungsmaßnahmen
  • Mitwirkung bei der Organisation von Betriebsabläufen des Badebetriebes
  • Betreuung der Besucher
  • Erlernen der Durchführung des theoretischen und praktischen Schwimmunterrichts für Anfänger und Fortgeschrittene


Theorie: Berufsschule an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Wittenberg (2 Wochen Praxis, 1 Woche Theorie)

  • Dienst-, Verwaltungs- und Vertragsrecht für Bäderbetriebe
  • Organisation von Bädern und Grundlagen wirtschaftlicher Betriebsführung
  • Besucherbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Wasser
  • Bäderarten, Bäderbau und Bädertechnik
  • Gesundheitslehre
  • Hilfeleistung in Notfallen
  • Schwimmlehre
  • ...


Überbetriebliche Ausbildung bei der AWU Bildungs-Gesellschaft mbH in Gräfenhainichen (je 1 bis 2 Wochen pro Kurs):

  • Elektrotechnische Betriebseinrichtungen
  • Schwimm- und Rettungslehre
  • Grundlehrgang Sauna
  • Werkstoffkunde
  • Besucherbetreuung und Marketing
  • ...


Prüfungen
Zwischenprüfung: Eine schriftliche Arbeit im zweiten Ausbildungsjahr (180 Minuten) mit Aufgaben aus folgenden Gebieten

  • Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Gesundheitsschutz, Arbeitshygiene und Umweltschutz
  • berufsbezogene naturwissenschaftliche Grundlagen, Einsatz von Werkstoffen und Werkzeugen
  • Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit, Beaufsichtigung des Badebetriebes
  • Betreuen von Besuchern


Eine praktische Prüfung mit folgenden Aufgaben

  • in höchstens 12 Minuten 400 Meter Schwimmen, davon 50 Meter Kraulschwimmen, 50 Meter Brustschwimmen, 100 Meter Freistilschwimmen und 200 Meter Schwimmen in Rückenlage mit Brustbeinschlag ohne Armtätigkeit
  • in höchstens einer Minute und 30 Sekunden 50 Meter Transportschwimmen, Schieben oder Ziehen, beide Personen bekleidet
  • Drei Minuten lang eine Herz-Lungen-Wiederbelebung an einem Übungsphantom
  • in höchstens einer Minute und 35 Sekunden 100 Meter Zeitschwimmen
  • Streckentauchen über eine Distanz von mindestens 30 Metern
  • Kopfsprung aus drei Metern Höhe


Abschlussprüfung:
Vier schriftliche Arbeiten zum Ende des dritten Ausbildungsjahres

  • Retten, Erstversorgung und Schwimmen (90 Minuten)
  • Badebetrieb (120 Minuten)
  • Bädertechnik (90 Minuten)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten)


Drei praktische Prüfungen

  • Retten und Erstversorgung (25 Minuten)
  • Schwimmen (10 Minuten)
  • Besucherbetreuung und Schwimmunterricht (90 Minuten)



Arbeitsort
Guben
Kontakt
Stadt Guben
Fachbereich I
Gasstraße 4
03172 Guben
E-Mail: FB1@guben.de

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Einstellungen zur Barrierefreiheit


TasteFunktion
Space
Enter
  • Wenn es sich bei dem Element um ein übergeordnetes Menüelement handelt, wird ein Untermenü geöffnet und der Fokus auf das erste Element des Untermenüs gesetzt.
  • Andernfalls wird der Menüpunkt aktiviert, wodurch ein neuer Inhalt geladen und der Fokus auf die Überschrift gesetzt wird, die den Inhalt betitelt.
Pfeiltaste nach rechts
  • Verschiebt den Fokus auf das nächste Element in der Menüleiste.
  • Wenn der Fokus auf dem letzten Element liegt, wird der Fokus auf das erste Element verschoben.
Pfeiltaste nach links
  • Verschiebt den Fokus auf das vorherige Element in der Menüleiste.
  • Wenn der Fokus auf dem ersten Element liegt, wird der Fokus auf das letzte Element verschoben.
Pfeiltaste nach unten Öffnet ein Untermenü und verschiebt den Fokus auf das erste Element im Untermenü.
Pfeiltaste nach oben Öffnet ein Untermenü und verschiebt den Fokus auf den letzten Eintrag im Untermenü.
Home Verschiebt den Fokus auf das erste Element in der Menüleiste.
End Verschiebt den Fokus auf das letzte Element in der Menüleiste.
Alt + s Setzt den Fokus auf die Schnellsuchfunktion der Seite
Alt + m Setzt den Fokus auf die Hauptnavigation