LKSPN Sachbearbeiter Innenrevision (m/w/d)

Folgende Qualifikationen sind vorhanden

Bewerbungsfrist: 17.11.2025

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g
 

Der im Südosten Brandenburgs idyllisch gelegene Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa ist durch seine einzigartigen Naturräume und die gelebte Sprache und Kultur der Sorben/Wenden überregional bekannt. Wachsende Wirtschafts- und Industriestandorte sowie sichere Arbeitsplätze sind in dem zukunftsfähigen Landkreis eingebettet in bestehende moderne Infrastruktur. Aktiv trägt die Kreisverwaltung zum Ausbau und Erhalt der Attraktivität und Vielfalt von Spree-Neiße bei und begleitet langfristig die erfolgreiche Realisierung des Strukturwandelprozesses in der Lausitz.



 
Im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa, Dezernat III, Fachbereich Soziales ist eine Vollzeitstelle als



Sachbearbeiter Innenrevision (m/w/d)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt dauerhaft zu besetzen.




Wir suchen Sie für folgende Aufgabenbereiche:

 

  • Interne rechtliche Prüfung der Arbeitsabläufe in allen Sachgebieten des Fachbereiches Soziales
  • Vorbereitung und Durchführung der mit dem Fachbereichsleiter abgestimmten planmäßigen und außerplanmäßigen Funktions- und Einzelfallprüfungen unter Berücksichtigung von Rechtmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Ordnungsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit
  •  Erstellen eines schriftlichen Revisionsberichtes unter Angabe der festgestellten Verfahrensfehler, rechtswidrigen Entscheidungen oder fehlerhafter Ermessensausübung
  • Auswertung der Revisionsergebnisse
  •     Analyse der Revisionsergebnisse unter dem Gesichtspunkt des Erkennens grundsätzlicher Verfahrensfehler bzw. rechtswidriger Entscheidungen
  •     detaillierte Erörterung und Auswertung der Revisionsergebnisse mit dem aufgabenverantwortlichen SGLs auf der Grundlage des erstellten Revisionsberichts und Kontrolle der Fehlerbeseitigung
  •     Erarbeitung von konkreten Handlungsanweisungen zur Bereinigung bzw. dem zukünftigen Ausschluss festgestellter negativer Revisionsergebnisse
  •     Abgleich der Verfahrensweise zwischen den Sachgebieten des Fachbereiches Soziales in homogenen Arbeitsbereichen zur Prozessoptimierung
  • Mitwirkung im Rahmen von Grundsatzentscheidungen der Fachbereichsleitung zur Aufgabenwahrnehmung des Fachbereiches Soziales
  • Erarbeitung von Empfehlungen an die Fachbereichsleitung für den Erlass entsprechender Richtlinien und Weisungen des Fachbereiches Soziales zur rechtskonformen und optimierten Aufgabenwahrnehmung
  • Zuarbeit von Stellungnahmen und Begründungen für die Gremienarbeit

 

Wir bieten Ihnen:

  • angenehme Arbeitsumgebung in einem motivierten Team inkl. teambildender Maßnahme (Teamtag)
  • attraktive Bezahlung nach TVöD (VKA) - Entgeltgruppe 9c
  • Jahressonderzahlungen sowie vermögenswirksame Leistungen 
  • kostenlose PKW-Stellplätze sowie Zuschuss zum ÖPNV
  • betriebliche Altersvorsorge (ZVK)
  • verschiedene Qualifikations- und Weiterbildungsangebote 
  • gute Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben (flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten)
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr
  • sicherer Arbeitsplatz in der Region



Wir erwarten von Ihnen:

  • erfolgreicher Abschluss in einem akkreditierten Studiengang der Fachrichtungen Verwaltungswissenschaften oder Betriebswirtschaft (Diplom (FH), Bachelor) oder
  • erfolgreicher Abschluss des AII-Lehrganges oder als Verwaltungsfachwirt, erworben beim Niederlausitzer Studieninstitut, bei der Brandenburger Kommunalakademie oder bei der Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg und mehrjährige Berufserfahrung in einer öffentlichen Verwaltung oder
  • mit den oben genannten Fachrichtungen gleichzusetzende Abschlüsse an der IHK, VWA oder HWK mit einer Mindestausbildungsdauer von 3 Jahren und mehrjährige Berufserfahrung in einer öffentlichen Verwaltung
  • Kenntnisse der Aufbau- und Ablauforganisation der Verwaltung
  • vertiefte Fachkenntnisse im Sozial- und Verwaltungsrecht
  • fundierte Kenntnisse der relevanten Rechtsgrundlagen im Rechtskreis des Sozialrechts und angrenzender Rechtsgebiete
  • vertiefte Kenntnisse der Softwareanwendungen (MS - Word, Excel, Access, Prosoz)
  • ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und eine sehr selbständige Arbeitsweise
  • Ergebnisverantwortung

 

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

 

Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa begrüßt Bewerbungen von Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. In gleichem Maße werden Bewerbungen von Personen befürwortet, die ehrenamtlich Aufgaben und damit Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen.

 

Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen sind willkommen. Diese werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) besonders berücksichtigt.

 

Vollständige und aussagefähige Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 17.11.2025 an den

 
Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa

Haupt- und Personalverwaltung

Heinrich-Heine-Straße 1

03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)

 

oder per E-Mail in einer zusammengefassten Datei im pdf-Format mit einer Größe von max. 10 MB unter Angabe des Adressaten Haupt- und Personalverwaltung an

 

            hauptamt@lkspn.de

 

Hinweis:

Auf den Gebrauch von Bewerbungsmappen und auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet. Es wird empfohlen, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen und nachzuweisen.

Von der Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischennachrichten wird abgesehen. Aus Kostengründen werden externe Bewerbungsunterlagen in Papierform nur zurückgesendet, soweit ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.

Bei Fragen zum Verfahren steht Frau Hagenbach als Ansprechpartnerin telefonisch unter der Nummer +49 3562 986-11116 zur Verfügung. Bei fachspezifischen Fragen gibt Herr Winter Auskunft, telefonisch zu erreichen unter +49 3562 986-15001. 

 

Information zur Datenverarbeitung

Weitere Hinweise finden Sie unter folgendem Link:

https://www.lkspn.de/aktuelles/ausschreibungen/stellenangebote.html

 

Gerne senden wir Ihnen die Informationen per pdf zu. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an hauptamt@lkspn.de.

Für den Raum: Forst (Lausitz)

Arbeitszeit: Vollzeit

verfügbar ab: 03.11.2025

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.